Unser Campus, Heimat der Jungzebras.

Viele Nachwuchshandballer der THW Kiel Junioren haben in den vergangenen Jahren den Sprung in den Profihandball geschafft und sich damit ihren Traum erfüllen können. Einige schafften es sogar direkt in den Kader der Bundesliga-Mannschaft des THW Kiel und in die Nationalmannschaften.

Wir als THW Kiel Junioren sind stolz auf unsere fundierte, professionelle und individuell abgestimmte Ausbildung von Nachwuchstalenten. Wir arbeiten am Sport Campus Kiel mit einem genau definierten sportlichen und pädagogischen Konzept inklusive verbindlicher Orientierungspunkte für die Junghandballer. Dazu zählt für uns auch, dass neben dem Sport die Persönlichkeit weiterentwickelt und Handlungskompetenzen erweitert werden. Erreichen können wir dieses durch die in unserem Campus-Projekt geschaffene Möglichkeit, den Sport, das Wohnen vor Ort sowie die Ausbildung direkt zu verknüpfen. 

Trainieren, Lernen und Leben an einem Ort

Kernziel unserer Handball- und Ausbildungskonzeption ist natürlich die Entwicklung von Nachwuchstalenten zu professionellen Handballspielern. Im Rahmen unseres ganzheitlichen Ansatzes steht die Erziehung zu Persönlichkeiten aber gleichermaßen im Zentrum unseres pädagogischen und sportlichen Handelns. Überzeugt davon, dass starke Charaktere mit herausragenden individuellen Fähigkeiten erforderlich sind, um gemeinsam Erfolge zu erzielen, setzen sich die THW Kiel Junioren mit ihrem Campus und ihrer Ausbildungsphilosophie das Ziel, ihren Beitrag zur Entwicklung genau dieser Spielerpersönlichkeiten zu leisten.
 
Für den sportlichen Erfolg stehen alle nötigen und wichtigen Einrichtungen zur Verfügung. Nachwuchs-Leistungszentrum samt Sportanlage, inklusive Athletikbahn und Fitnessräume, bilden den Mittelpunkt der sportlichen Ausbildung. 
 
Damit der Sport auch optimal gelebt werden kann, bieten wir unseren Talenten neben dem Nachwuchs-Leistungszentrum ein Wohnheim, in dem die Sportler in kleinen Gemeinschaften leben. Mit dem THW Campus wollen wir einer begrenzten Anzahl von Talenten die Möglichkeit schaffen, durch kurze Wege und zusätzliche Trainingsmöglichkeiten optimalste Bedingungen nutzen zu können. 

Bildung & Persönlichkeit – fordern & fördern

Eine wichtige Voraussetzung ist das Fördern und Herausbilden von Persönlichkeiten, damit Talente der THW Kiel Junioren im Sport und auch im Leben erfolgreich sein können. Wir legen viel Wert auf Lösungskompetenz bei Herausforderungen und Schwierigkeiten und bieten Unterstützung in jeder Lebenslage, damit jedes Jungzebra sein Ziel erreichen kann.

Eine zielorientierte Tagesstruktur bildet die notwendige Orientierung und ist gleichzeitig ein Sicherheit gebender Rahmen für jeden unserer Nachwuchshandballer. Dieses Gefühl der Sicherheit ist unerlässlich, wenn es darum geht, sich als Persönlichkeit und Jungzebra positiv weiterzuentwickeln. Andererseits gilt es, eine gesunde Relation zu schaffen, die den Spielern neben ihren sportlichen und schulischen/beruflichen Herausforderungen Freiräume lässt, um Freundschaftsbeziehungen aufzubauen, die Selbstwahrnehmung im Umgang mit Gleichaltrigen zu schulen und/oder emotionale Beziehungen zu entwickeln. Hinzu kommen kulturelle Ausdrucksformen und das persönliche Freizeitverhalten.

Zur Gestaltung des individuellen Tagesablaufs im Gesamtkonzept einer ganzen Woche gehört der persönliche Wochenplan eines jeden Spielers. Dieser spiegelt die Anforderungen an unsere Talente wider:

  • Unterricht/Ausbildung an der/bei dem jeweiligen Kooperationsschule/Ausbildungsträger
  • handballerische Ausbildung (Trainingseinheiten, Spiele, Turniere, team-spezifische Aktivitäten)
  • Hausaufgaben, Lernphasen, Arbeitsvorbereitung, Praktika, außerschulische Bildung
  • häusliche Pflichten und Einüben lebenspraktischer Tätigkeiten (Sauberkeit, Unterhalt der Räumlichkeiten, Mithilfe beim Kochen, Übernahme von Diensten, Arztbesuche)
  • aktive und kreative Freizeitgestaltung (Kino, Theater, „Lust auf Neues“, Freunde treffen, Musik)

Mit unserer Partnerschule des Leistungssports, der Gemeinschaftsschule mit Oberstufe in Kiel-Friedrichsort, steht uns ein starker Partner im Bildungssektor zur Seite, der die Kombination von Schule und Leistungssport möglich macht. Hier haben die Talente u.a. die Möglichkeit, mittags Trainingseinheiten in den Schulalltag zu integrieren. 

Partnerschule des Leistungssports

Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass unser Sport Campus Kiel ein guter Ort zur Erfüllung von Träumen junger Handballtalente ist.

Unser Anspruch ist aber auch die Umsetzung des Konzepts der ganzheitlichen Entwicklung von jungen Athleten. Dazu gehört besonders die schulische Ausbildung und die pädagogische Betreuung.
 
Unsere Kooperationsschule, die IGS in Kiel-Friedrichsort, ist auf das Leben unserer Sportler optimal abgestimmt, denn nur so können wir Ihnen eine gute Lebensgrundlage geben. Die Ausbildung steht für uns an erster Stelle, denn es gibt für jeden ein Leben nach dem Leistungssport.
 
Mit unserer Kooperationsschule haben die Athleten die Möglichkeit, über die Mittelstufe bis hin zum Abitur alle Abschlüsse an einer Schule, verbunden mit einer guten Steuerung zwischen Schule und Sport, zu erlangen. 
 
Eine engmaschige Abstimmung von Kooperationslehrern, Tutoren und Fachlehrern mit den Verantwortlichen auf Seiten der THW Kiel Junioren ermöglicht beste Betreuung und Eingehen auf die individuellen Bedürfnisse unserer Nachwuchsathleten. 
 
Ob Freistellung für das Training am Mittag, Nachführunterricht am Sport Campus, Sportlerklassen mit verminderter Schülerzahl, Nachhilfeangebote, individuelle Ansprechpartner oder aber auch eine Mensa mit einer Mittagsverpflegung, unsere Kooperationsschule bietet viele Möglichkeiten, die den Leistungssportler in seiner Ausbildung unterstützen. 

Unser schönes Wohnheim

Für unsere Handballer steht auf dem Campus ein vollausgestattetes Wohnheim zur Verfügung. 

Die Athleten leben hier in Doppel- oder Vierer-Wohngemeinschaften, in denen jede Einheit über Duschbad und Toilette sowie einer separaten Etagenküche verfügt.  Eine Waschküche sowie Trockenräume stehen den Sportlern ebenso zur Verfügung.

Unsere Bewohner lernen in den Wohngemeinschaften altersübergreifend, sich selbst zu organisieren und ihre persönlichen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren. Begleitet werden die Athleten durch Personal der THW Kiel Junioren.

Wohnberechtigt sind alle unsere Sportler, die an dem Sport Campus Kiel angemeldet sind.

Point of talents – unsere umfassende Betreuung

Mitten auf dem THW-Campus haben wir unseren Point of Talents – unsere Kommunikationszentrale und sozialer Treffpunkt in einem. Hier tauschen wir uns aus, Essen zusammen, besprechen unseren Alltag und unsere sportlichen Ziele.

Seit kurzem steht uns hierfür der große runde Pavillon im Herzen des Campus zur Verfügung und wir sind gerade dabei ihn für unsere Sportler zu optimieren. In Kürze erfahren Sie mehr.

Zertifiziert: exzellente Jugendarbeit

Der THW Kiel erhält kontinuierlich seit vielen Jahren das begehrte Jugendzertifikat der Handball-Bundesliga für hervorragende Nachwuchsarbeit mit den THW Kiel Junioren. Das Team um Nachwuchskoordinator Klaus-Dieter Petersen freut sich immer wieder über die  begehrte Auszeichnung der stärksten Liga der Welt. Zeigt sie doch, dass wir in Kiel auf dem richtigen Weg sind. Pitti: „Toll, dass unsere intensive Arbeit im Jugend- und Nachwuchsbereich mit dem Zertifikat belohnt wird. Es ist gleichermaßen Anerkennung und Ansporn, unsere erfolgreiche Arbeit auch in Zukunft mit demselben Engagement fortzusetzen.“

Kooperation mit Holstein Kiel

Zwei Kieler Vereine mit langer Tradition verbindet der Leistungssport. Umso mehr freuen wir uns, dass wir uns mit der KSV Holstein bestens austauschen können und eine gute Partnerschaft im Nachwuchs-Leistungsbereich leben.

Durch die Kooperation ermöglichen wir uns eine größere Leistungsförderung und eine positive Entwicklung in Sachen Talentförderung. Es werden viele Ressourcen synergetisch genutzt und gemeinsam gehandelt. 

Unsere Sportler haben die Möglichkeit, durch den Austausch mit anderen Sportarten aus ihrer „Blase“ zu schauen und zu lernen. 

Wir haben dieses in Deutschland, abseits der großen Olympiastützpunkte, derzeit einzigartige Projekt der Zusammenarbeit ins Leben gerufen, in dem die Talente zweier große Sportvereine einer Stadt zusammen leben, lernen, trainieren, feiern … und manchmal auch leiden. 

Historie

Die Geschichte hinter dem THW

1923/Sommer – Jugendliche warfen sich auf dem Platz des Priesterseminars in der Diesterwegstraße erstmals unter dem Dach des 1904 gegründeten Turnvereins Hassee-Winterbek Kiel Bälle zu. Anfangs ohne Tor und Platz mussten sie aus diesem Grund auswärts spielen – beim Kieler Männerturnverein KMTV. Dieses Spiel ging leider verloren. Doch sie ließen sich nicht entmutigen und trainierten fleißig, bis sie ihren ersten Sieg ihrer Vereinsgeschichte am 9. Dezember 1923 gegen den Kieler Turnerbund feiern konnten.

Es dauerte keine zehn Jahre, bis der THW sich zur Handball-Macht entwickelte. Darauf folgten viele Erfolge wie zum Beispiel der Gewinn der ersten deutsche Meisterschaft 1948. Nach einem andauernden Hoch bis 1963, hatte der THW Kiel in den Folgejahren stark zu kämpfen. Erst kam die Qualifikation 1977/1978 für die eingleisige Bundesliga und stetige Kampf nicht absteigen zu müssen. Dann aber ab 1993 mit einem starken Trainer und herausragenden Schlüsselspielern wurde der THW Kiel zur besten Mannschaft Deutschlands, zum Rekordmeister und zum Rekordpokalsieger.

 
Durch die Gründung des THW Kiel Campus schafft der Verein eine stetige hohe Qualität in Sachen Nachwuchs. Aus jungen Spielern werden die besten der Welt.

 

Schiedsrichter­ausbildung

Qualifizierung zum Schiedsrichter

Jeder Verein ist verpflichtet junge Schiedsrichter zu stellen, damit der Spielbetrieb gewährleistet werden kann. Aber die Tätigkeit als Schiedsrichter hat viele Vorteile für die jungen Sportler. So stärken ihr Bewusstsein für ein faires Spiel und gewinnen stark an Übersichtlichkeit des Spiels. Zudem werden weitere Dinge wie Persönlichkeitsbildung, Entschlusskraft, Menschenkenntnis gefördert.

Hast Du Interesse an einer Schiedsrichterausbildung bzw. den Schiedsrichterschein?

Dann nimm Kontakt mit uns auf!

slide-up