Mit der U19 spielen die Jungzebras in der Königsklasse des deutschen Jugendhandballs, der Jugend Bundesliga Handball – als Mannschaft sind sie in ihrem Jahrgang eine der besten des Landes. Auf höchstem Niveau findet in der Jugend Bundesliga ein Kräftemessen der besten Talente Deutschlands statt. Viele von ihnen träumen von der Handballkarriere und sind auf dem besten Weg dorthin.
Die U19 ist für jeden Jugendspieler der Höhepunkt seiner handballarischen Ausbildung. Um hier in der Spitze mithalten zu können, braucht es Profiniveau. An unserem THW Campus in Kiel haben die Talente die Möglichkeit, durch exzellente Voraussetzungen an das internationale Leistungsniveau anzuknüpfen.
Wir sind stolz auf unsere U19 und unterstützen die Spieler bei ihrem weiteren Lebensweg.
Verfolgen Sie die U19 der THW Kiel Junioren bei Ihren Spielen – Spannung und schöner Handball wird Ihnen geboten.
Termine der U19
Termine
Keine Termine gefunden.
Rund ums Team
Kader
1. Bundesliga – Staffeln Nord
Zebra-Alarm: Unsere U19 startet in die Bundesliga-Saison 25/26!
Mit einer starken Mischung aus drei Jahrgängen und jeder Menge Erfahrung aus der letzten Saison geht unsere U19 selbstbewusst in die neue Spielzeit der Jugendbundesliga, Staffel Nord. „Eine gute Mischung aus drei Jahrgängen mit der Erfahrung der letzten Saison“, bringt es U19-Trainer Felix Höppner auf den Punkt.
Als Ausbildungsteam des THW Kiel verfolgen wir ein klares Ziel: unsere jungen Zebras bestmöglich auf die nächste Stufe im Leistungsbereich vorzubereiten – und gleichzeitig in der Spitzengruppe der Staffel mitzumischen. Nachwuchskoordinator Klaus-Dieter Petersen gibt die Marschrichtung vor: „Wir treten an, um mit diesem gut besetzten Kader dabei zu sein im Kampf um die ersten vier Plätze.“
Viele unserer Spieler werden parallel ihre ersten Schritte im Herrenbereich gehen – vor allem im U23 Team in der Regionalliga Hamburg-Schleswig-Holstein sammeln sie wichtige Erfahrungen, um sich körperlich und spielerisch auf das Saisonfinale und die Duelle mit Top-Teams in der oberen Tabellenhälfte vorzubereiten.
Zudem werden zwei bis drei Spieler aus der U17 zum erweiterten Kader der A-Jugend gehören. Für sie ist es der nächste wichtige Entwicklungsschritt – insbesondere für den Jahrgang 2009, der sich national und international gegen die starken 2008er behaupten muss. Die A-Jugend Bundesliga bietet dafür die ideale Bühne.
Seid dabei und unterstützt unsere Jungs auf ihrem Weg – auf dem Feld, auf der Tribüne und online!
Unsere Spieler 2025/26 und Ihre Positionen:
Torwart:
1 Tobias Dengler TW
12 Viktor Stovicek TW
16 Markus Hanns TW
Feldspieler:
2 Mathis Niederberger RA
3 Felix Berlinghof LA
6 Olav Callsen RA
7 Jens Cremer RA
14 Claudius Beuthner LA
4 Jasper Anschütz RM
5 Kjell Suhr RR
8 Sebastian Rinker RL
9 Leo Kreft RR
10 Johann Rohwer RL
13 Rasmus Ankermann RM
18 Ove Stauch RL/RR
19 Patrik Murko RM
21 Paul Peplowski RL
22 Julius Eisend RL/RM
15 Leonardo Scharfenstein KM
17 Anton Hahn KM
20 Richard Stovicek KM
Trainer & Funktionsteam
Helge Krebber, Mannschaftsverantwortlicher
Felix Höppner, verantwortlicher Trainer / DOSB-Trainer B Leistungssport
noch offen, Co-Trainer / DOSB-Trainer
Alicia Arragon,, THW Sport Physio Praxis, Physiotherapeutin / THW Kiel Team U19
Arne Johannsen, DHB Torwarttrainer-Ausbildung Handball
Julian Poltrock, verantw. U-Team-Athletiktrainer / DOSB-Trainer B Leistungssport, Sportart: Leichtathletik
Fred Dibbern, U-Teams-Betreuer
Klaus-Dieter Petersen, Individuelle Förderung der Toptalente / DOSB-Trainer A Leistungssport, Zertifikat Nachwuchstrainer-Leistungssport Handball
Trainingsbausteine
Koordination
Unter Koordination versteht man die Aneinanderreihung einzelner Bewegungen zu komplexen Bewegungsabläufen. Jeder Schritt, jeder Torwurf, jede Ballannahme ist das Ergebnis zahlreicher koordinativer Abstimmungen innerhalb unseres Körpers. Je besser das Zusammenspiel unserer Muskeln und Nervenbahnen, desto schneller und effektiver können wir die entscheidenden Aktionen auf dem Platz umsetzen. Ein effektives Koordinationstraining ist daher die Basis für Technik und Athletik.
Ziele unseres Koordinationstrainings:
Verbesserung der Motorik und der Reaktionsschnelligkeit
Verbesserung der Orientierung und der Antizipation (Erahnen von Spielsituationen)
Verbesserung des Gleichgewichtgefühls und des Rhytmusgefühls
Ökonomisierung der Bewegungsabläufe
Technik
Technik ist beim Handball der Überbegriff für die Fähigkeit, eine Reihe spielrelevanter Aktionen präzise auszuführen. Dazu zählen insbesondere die Ballannahme, Wurftechnik, das Passspiel und der Torabschluss. Voraussetzung für eine gute Technik sind koordinative Fähigkeiten, die oft unter dem Begriff „Ballgefühl“ zusammengefasst werden. Unser Techniktraining im Campus des THW Kiel greift auf eine Reihe ausgeklügelter Übungen auf dem neuesten Stand wissenschaftlicher Erkenntnis zurück, um die technischen Fähigkeiten der Mannschaft schrittweise und altersgerecht zu steigern.
Ziele unseres Techniktrainings:
Verbesserung der souveränen Ballannahme
Verbesserung des Passspiels
Verbesserung der Wurftechnik
Torwurf
Ziele unseres Torwurftrainings:
Erlernung des richtigen Anlaufs und der Absprungtechnik (Standbein und Schwungbein)
Erlernung diverser Wurftechniken
Erlernung der korrekten Körperhaltungen
Torwarttraining
Torhüter nehmen auf dem Platz eine Sonderrolle ein. Sie sind im Handball oft Spielentscheidend. Die Kernaufgabe eines jeden Keepers ist nach wie vor, seinen Kasten sauber zu halten. Dazu bedarf es einer Reihe torwartspezifischer Fähigkeiten, die unsere Torwart-Jungzebras gesondert beigebracht bekommen. Vom sicheren Stand, über das richtige Bewegen bis hin zur Verkürzung der Winkel für die Angreifer setzt unser Torwarttraining für jeden Leistungsstand die richtigen Schwerpunkte.
Ziele unseres Torwarttrainings sind das Erlernen und die Festigung der Basistechniken:
Fangen, Fausten
Strafraum- und Stellungsspiel
Gewandtheit und Beweglichkeit
Reaktionsschnelligkeit
Winkel verkürzen
Korrekte Beinhaltung
Beweglichkeit
Taktik / Spielform
Spielformen bezeichnen eine Reihe von Übungen, die dem eigentlichen Wettkampfspiel nachempfunden sind. Hier finden die einzelnen Komponenten des Trainings (Koordination, Technik, Torabschluss) aus dem Spielfluss heraus Anwendung. Schafft es ein Spieler, intuitiv die richtigen Entscheidungen auf dem Platz zu treffen, die richtigen Räume zu besetzen und das Spiel „zu lesen“, spricht man von „Spielintelligenz“. Um diese zu entwickeln, bietet der Campus des THW Kiel zahlreiche Spielformen mit entsprechenden Schwerpunkten im Training an.
Ziele unserer Spielformen:
Entwicklung von Spielintelligenz
Erlernung grundlegender Individual- und Mannschaftstaktiken