Neues vom Campus

Die Zeit des Wartens hat nun endlich ein Ende. Die neuen Bewohner des Campus-Wohnheims sind eingezogen und damit wächst unser Campus im dritten Jahr auf 21 Bewohner. „Mehr geht nicht, wir sind nun am oberen Limit.“, so Ingo Suhr, der sich um die Abläufe im Wohnheim kümmert.
Doch auch die Kooperation mit dem Nachwuchs-Leistungszentrum der KSV Holstein wird weiter ausgebaut. Diese haben mittlerweile ebenfalls 14 Fußballer und eine Fußballerin auf dem Campus wohnen. „Außerdem leben wir das Projekt „Leistungssport-Region Kieler Förde“ und unterstützen die Segler, von denen ebenfalls zwei bei uns wohnen.“, ergänzt Suhr noch.
Ab Herbst wird es zudem noch ein gemeinsames Betreuungszentrum für alle Sportler am Campus geben, welches sich gerade in der Endphase des Umbaus befindet. Das „Point of Talents“ steht dann allen Sportlern, Eltern und Freunden des Campus zur Verfügung.
Und was vor etwas mehr als zwei Jahren unter Leitung von Klaus-Dieter „PITTI“ Petersen mit einer kleinen Idee vom THW-Campus begann, wird nun unter Beteiligung der benachbarten Fachhochschule für Polizei, Finanzen und öffentliche Verwaltung sowie Dataport zum „Sport- und Innovations-Campus an der Kieler Förde“ unter dem Namen „Altenholzer Hafen“ ausgebaut.
„Das ist eine tolle Entwicklung, die keiner von uns damals vorausgesehen hat. Das ist umso schöner, als das wir ein schwieriges letztes Jahres mit Abbruch der Saison und einer Pandemiewelle nach der nächsten hatten. Und wir werden weiter arbeiten, damit die Sportler von den guten Rahmenbedingungen profitieren können.“ Ingo Suhr stellt zudem noch heraus, wie fruchtbar die Kooperation der beiden „großen“ Kieler Clubs, der KSV Holstein und den THW Kiel Junioren für ein solches Projekt ist. Denn schließlich geht es darum, den sportlichen Talenten aus unserem Bundesland gute Entwicklungsbedingungen zu ermöglichen und dem Profisport exzellent ausgebildete Nachwuchskräfte anbieten zu können.

Die Campus-Crew der neuen Saison.