U17 – 2025/26 – Erste Leistungsdiagnostik mit unseren Partnern

Vordersaison ist nach der Saison!
Die Staffeleinteilung der Jugendbundesliga männliche B-Jugend für 2025/26 steht – und wir sind mittendrin!
Der THW Kiel geht in der Vorrundengruppe 2 an den Start und trifft auf:
ATSV Habenhausen, HSV Hamburg, HC Bremen, MTV Lübeck, SG Flensburg-Handewitt

Fünf Gegner – fünf Herausforderungen. Zwei Mal geht’s in die Hansestadt Bremen, dazu Auswärtsfahrten nach Hamburg, Lübeck – und zum heiß erwarteten Nordderby gegen Flensburg. Eine reizvolle Gruppe für unser junges Team!
 
Seit drei Wochen läuft die Vorbereitung unter der Leitung von Trainer Hendrik Hell.
Unsere Mannschaft: ca. 50 % Jahrgang 2009, 50 % Jahrgang 2010 – jung, hungrig, ehrgeizig.
 
Was aktuell auf dem Trainingsplan steht?
*Viel Laufarbeit
*Krafttraining im Hypertrophiebereich
*Taktikschulung – besonders in den Kooperationsleistungen im Zusammenspiel Rückraumspieler mit Außen- und Kreisspielern.
*Technikschulung – Schwerpunkt im individuellen Abwehrspiel
*Vielseitigkeit über verschiedene Sportarten

Am Samstag geht’s in die erste Leistungsdiagnostik mit unseren Partnern der THW Sport Physio Praxis und der kardiologischen Praxis Morschheuser Kiel – Prävention, Belastungssteuerung und individuelle Trainingspläne inklusive.
Leistungsdiagnostiken sind im Handball – wie im gesamten Leistungssport – ein zentrales Element für einen gesunden, gezielten und langfristigen Leistungsaufbau. Sie helfen dabei, Training effektiver, individueller und sicherer zu gestalten. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum sie so wichtig sind:

1.⁠ ⁠Individuelle Belastbarkeit erkennen
 
Jeder Spieler hat unterschiedliche körperliche Voraussetzungen, Stärken und Schwächen. Mit einer Leistungsdiagnostik (z. B. Laktattest, Spiroergometrie, Kraftanalysen) kann man genau feststellen:
•Wo steht der Spieler aktuell?
•Wie hoch ist seine Ausdauerleistung, Schnellkraft, Sprungkraft etc.?
•Wo gibt es muskuläre Dysbalancen oder Defizite?
 
Ziel: Eine Über- oder Unterforderung im Training wird vermieden.
 
2.⁠ ⁠Gezielte Trainingssteuerung
 
Erkenntnisse aus der Diagnostik helfen, das Training individuell anzupassen:
•Wer braucht mehr Ausdauertraining?
•Wer sollte gezielter an Schnellkraft oder Explosivität arbeiten?
•Welche Herzfrequenzbereiche sind optimal?
 
Ziel: Trainingsreize werden effizient gesetzt und verbessern gezielt die Leistung.
3.⁠ ⁠Verletzungsprävention
 
Ungleichgewichte, muskuläre Defizite oder Überlastungsanzeichen können frühzeitig erkannt werden:
•Stabilitäts- und Beweglichkeitsanalysen zeigen Risiken auf.
•Regenerationswerte helfen bei der Trainingsplanung.
 
Ziel: Langfristige Gesundheit und Belastbarkeit der Spieler sichern.
 
4.⁠ ⁠Langfristiger Leistungsaufbau
 
Gerade im Nachwuchsbereich (z. B. bei Juniorenteams):
•Entwicklungsverläufe können dokumentiert werden.
•Training kann auf altersgemäße, aber leistungsorientierte Entwicklung ausgerichtet werden.
 
Ziel: Nachhaltige Leistungsentwicklung statt kurzfristiger Erfolge.
 
5.⁠ ⁠Motivation & Kontrolle
 
Spieler sehen durch die Tests ihre Fortschritte schwarz auf weiß:
•Motivation steigt durch messbare Erfolge.
•Trainer und Spieler können gemeinsam Ziele definieren und verfolgen.
 
Ziel: Transparenz und Selbstverantwortung im Leistungsprozess.
 
Auch die medizinischen Checks laufen bereits – inklusive Spiroergometrie in der Praxis von Dr. Torsten Morschhäuser. Gesundheit und Belastbarkeit: die Basis für eine starke Saison!
 
Leistungsdiagnostik ist im Handball kein Luxus, sondern eine notwendige Grundlage für professionelles, gesundes und nachhaltiges Training – vor allem im Nachwuchsbereich, wo sich langfristig entscheidet, wie leistungsfähig und verletzungsfrei ein Spieler bleibt.
 
Highlight zum Sommerstart:
Vom 21. bis 22. Juni sind wir beim einem internationalen Turnier mit Lugi IF, Haslum HK, Brabrand IF, HEI Handball, THW Kiel, beim HEI Handball Cup in Dänemark (Skaeringhallen) am Start – mit Teams aus Schweden, Norwegen, Dänemark und Deutschland. Erste echte Standortbestimmung & perfekte Gelegenheit fürs einspielen und ein bisschen Teambuilding! 
 
Der Kader 2025/26 – THW Kiel U17: 
Folgende Spieler laufen für die THW Junioren im U17-Bereich der Kaderschmiede der Nachwuchszebras auf:
Ole Graßhoff, Tobias Leuchtl, Noah Levermann, Moritz Völker, Vely Debus, Dominik Schweichler, Rasmus Häusler, Jannis Engel, Tim Albrecht, Daniel Passlack, Luke Dumont, Mika Lieberherr, Niklas Jäschke, Niklas Wilder, Tom Velve, David Neufert, Henrik Rohwer, Jonas Kroll, Maximilian Naumann, Bent Dabovic, Linus Scharfenstein
 
Trainer- & Funktionsteam
Hendrik Hell – verantwortlicher Trainer U17, Jonas Mühlenweg – Co-Trainer, Julian Poltrock – Athletiktrainer, THW Sport Physio Praxis, Maurice Ließke – Physiotherapeut, THW Sport Physio Praxis, Andreas Neufert – Mannschaftsverantwortlicher
Gestreifte Faszination 25/26
Auch in dieser Saison werden die Zebras wieder für Spaß, Freude und Begeisterung sorgen.
So wie es das Motto der Saison sagt: Das ist gestreifte Faszination – unsere B-Jugend-Bundesligamannschaft.
Ein Symbol für Tradition und Identität – mit unserem gestreiften Trikot und den Vereinsfarben.
 
Euer Pitti
Nachwuchskoordinator THW Kiel
slide-up